Viele Remakes und Remasters von Videospielen stehen in der Kritik, weil sie in den Augen der Fans oft lieblos, schlecht und gewinnorientiert produziert werden. Eines der prominentesten Beispiele dafür ist Tony Hawk’s Pro Skater HD (THPS HD) von Robomodo aus dem Jahr 2012. Die vorangegangenen Spiele von Robomodo waren ein Desaster nach dem Anderen mit einem mehr als schlechten „Skateboard“-Controller. Mit THPS HD versuchte das Entwicklerstudio das Franchise zu retten und das Remake durch den Charme der alten Spiele zu tragen. Nach einigen weiteren Fehlschlägen von Robomodo wird 2020 ein weiteres Remake veröffentlicht. Diesmal gibt man die Verantwortung in die Hände eines Entwicklerstudios, das zur Hochzeit des Franchise an den Spielen mitentwickelt hat und bereits andere gelungene Remakes verbuchen konnte. Vicarious Visions schafft es mit Tony Hawk’s Pro Skater 1 + 2 (THPS 1 + 2) genau das zu erreichen, was Robomodo acht Jahre zuvor vergeblich versuchte. Das Spiel erfreut jede*n Fan.
„It’s official – Tony Hawk’s Pro Skater 1+2 is the fastest game to reach 1 million units sold-through in franchise history! Congrats @TonyHawk.“
– Twitter Account von Activision
Es gibt also positive und negative Beispiele für Remakes, aber woher kommt diese Faszination? Hat es einen Mehrwert, alte Ideen aufzuhübschen oder komplett neu zu interpretieren, anstatt neue Ideen zu entwickeln? Ähnlich wie bei Film und Musik hat sich die Technik in Videospielen rasant weiterentwickelt. Konzepte, die damals nicht anders umgesetzt werden konnten, können auf andere Art und Weise realisiert werden. Spiele, die Meilensteine für die Videospiel-Geschichte sind, können durch das Neuauflegen auch jüngeren und neueren Videospieler*innen verfügbar bleiben.
Eines der besten Beispiele dafür, dass ein Spiel neu umgesetzt werden kann, weil neue Möglichkeiten entstanden sind, ist das Remake von Resident Evil 2 aus dem Jahr 2019. Das Originalspiel kam im Jahr 1998 auf den Markt. Damit das Horrorspiel aber auch beängstigend sein kann, gab es Einschränkungen in Steuerung und Kamera. Das funktionierte damals genau deshalb so gut, weil es schwieriger war, den Horror gut darzustellen als den Horror durch nicht gezeigtes entstehen zu lassen. Im Remake gehen die Entwickler*innen das Ganze anders an. Statt fester Kamera gibt es jetzt eine Kamera, die über die Schulter der Charaktere schaut. Statt der klassischen Steuerung des Originals, in dem es nicht möglich war Waffen zu nutzen, während die Charaktere laufen, können die Charaktere sich jetzt bewegen und schießen. Trotzdem schafft es das Remake den Horror, den schon das Originalspiel erzeugt, zu reproduzieren.
Definition Remaster:
Als Remaster bezeichnet man die Überarbeitung eines Produktes, ohne ein neues Original aufzunehmen, sondern auf das Vorhandene zurückzugreifen. Der Code eines Spiels wird also nur angepassst, um auf neuen Plattformen zu funktionieren, und die Grafik wird verbessert. Ein Beispiel aus Musik wären die Remaster Versionen der Beatles Alben. Die Originaltonspuren von damals werden einfach neu „gemastert“.
Ein Beispiel für einen Meilenstein der Videospielgeschichte mit Neuauflage ist Legends of Zelda: Ocarina of Time (N64) aus dem Jahr 1998. Neben den Remaster-Editionen des Spiels für die Gamecube (2003) und für die Wii (2007), kommt im Jahr 2011 ein Remake des Spiels für den Nintendo3DS. Ocarina of Time (1998) ist ein Meilenstein für Videospiele im dreidimensionalen Raum und jeder Person ein Begriff, die sich für Videospiele interessiert. Dieses Remake ermöglicht es Videospieler*innen, eines der wegweisenden Spiele in besserer Optik und modernerer Steuerung zu wiederholen.
Definition Remake:
Als Remake wird der Vorgang bezeichnet, wenn die Grundidee eines Produktes genommen wird und komplett neu aufgearbeitet wird. In der Musik wäre ein gutes Beispiel dafür die „Taylor’s Version“ von Taylor Swifts Alben. Sie hat keine Rechte an den Originalaufnahmen, darf diese aber neu aufnehmen und dann bearbeiten und veröffentlichen unter dem neuen Namen Taylor’s Version.
Videospiele werden immer wieder neu aufgelegt. Während einige Spiele negativ auffallen, gibt es immer wieder Spiele die Fans von Franchises begistern. Der Mehrwert dieser Remakes ist auf jeden Fall vorhanden, solange sich die Entwicklerstudios dabei Mühe geben. Die Aufgabe liegt vor allem darin zu verstehen, warum das Ursprungsspiel so geliebt wird und wie man diese in einem Remake umsetzt. Resident Evil 2 aus dem Jahr 2019 erzählt keine neue Geschichte, aber die neue Aufmachung, die Veränderungen im Gameplay und die Art und Weise, wie der Horror dargestellt wird, schlägt erstaunlicherweise in exakt die gleiche Kerbe wie das Original aus 1998. Sowohl das Original als auch das Remake aus 2019 revolutionierte Horrorspiele und setzt neue Maßstäbe dafür wie Horrorspiele sein sollen.
Aber Remakes müssen nicht immer das Rad neu erfinden. Das Wichtigste für Remakes ist, dass verstanden wird, warum die Spieler*innen das Original erfreut und dass das Remake genau das einfangen kann. Das Tony Hawk’s Remake aus dem Jahr 2012 hat das nicht geschafft. In diesem ist die Steuerung, eine der Kernpunkte von einem arcade-artigem Sportspiel, ungenau geworden. Die Balancierleiste funktioniert vollkommen anders, als Fans der Reihe es gewohnt sind und fühlt sich zufälliger an. Das Remake aus dem Jahr 2020 hingegen macht exakt das zum Kernpunkt des Remakes.
„Thank you to all of the diehard THPS fans that inspired our @TonyHawkTheGame remaster; you were the catalyst for all this success.“
– Twitter Account Tony Hawk
Remakes kommen immer wieder vor und es erfreut Videospieler*innen, wenn ein Videospiel, das sie lieben, aber leider aus der Zeit gefallen ist, neu aufgelegt wird. Ein altes Spiel modernisiert zu sehen, das die Kernpunkte des Originals beibehält, ist nicht nur aus nostalgischer Sicht eine schöne Sache, sondern kann auch neue Spieler*innen zu einem Franchise ziehen, für das sie vorher einfach keinen Zugang finden können.
Von Max Kronen
Beitrag erstellt am: 07.04.2022 um 09:00 Uhr
Letzte Änderung am: 07.04.2022 um 09:00 Uhr
Über Max Kronen
... studiert Linguistik und Phonetik und English Studies. Neben dem Studium ist er Vollzeit-Nerd. Ob Musik, Filme, Manga/ Comics, Videospiele oder mal ein gutes Buch, Max kann man dafür begeistern. Er pendelt mit der DB, doch das einzige, dass ihn wirklich daran stört, ist wenn der Zug zu spät kommt und er deshalb nicht mehr mit seinen Freunden ins Kino gehen kann.